Selbsthilfe und Pflege
Das Thema Pflege gewinnt auch in den Selbsthilfekontaktstellen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren hat sich der Begriff der Pflegeselbsthilfe etabliert. Pflegebedürftige Menschen bzw. ihre Angehörigen schließen sich mit gleichbetroffenen Menschen zusammen, die entweder selbst pflegebedürftig sind oder sich um eine pflegebedürftige Person kümmern, sie pflegen bzw. betreuen. Durch Gespräche bzw. Aktivitäten finden sie Hilfe für sich selbst und für die eigene Lebens- und Pflegesituation.
Mindestens 80 Prozent der Selbsthilfekontaktstellen bieten bereits Pflege-Selbsthilfegruppen an. Die Gründe für die Gruppenteilnahme sind vielfältig. Einer der zentralsten Gründe ist der Erfahrungsaustausch. Außerdem nehmen die Gruppenteilnehmenden wahr, dass sie in einer herausfordernden Situation sind. Sie zielen auf die gemeinsame Bewältigung der Pflegesituation ab, hoffen, dass die Gruppe zur Verbesserung der Lebenssituation beiträgt und die mit der Pflegesituation verbundene Isolation aufgehoben wird.
Weitere inhaltliche Informationen finden Sie hier:
NAKOS-Thema Selbsthilfe und Pflege: nakos.de
NAKOS-Fachportal Selbsthilfe unterstützen: selbsthilfe-unterstuetzen.de