Online-Tagung | Veranstalter: Schader-Stiftung in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Darmstadt, dem Selbsthilfezentrum Darmstadt und NAKOS
Ein offener Austausch zu mehr interkultureller Vielfalt in der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe
In einem intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu dem Thema „Vielfalt in der Selbsthilfe“ diskutieren die Teilnehmenden über Herausforderungen, Erfahrungen und neue Formate für eine zeitgenössische kultursensible Selbsthilfe.
Informationen: www.schader-stiftung.de/selbsthilfe/
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2021 | Veranstalter: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Aufbauseminar 1 für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen – Methoden-Seminar | Veranstalter: NAKOS
NEUER TERMIN!
Fortsetzung des Grundlagen-Seminars
Veranstalter: BMAB – Bundesverband
Mit dieser besonderen Veranstaltung bietet der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputationen (BMAB) betroffenen Kindern im Alter von 8 bis 17 Jahren die Gelegenheit, nicht nur mit Altersgenossen aus ganz Deutschland zusammenzutreffen, die ein ähnliches Handicap mitbringen, sondern auch die Chance, ihr Selbstbewusstsein in Bezug auf die eigene Behinderung zu stärken. So könnten sie neun Tage lang ganz unbeschwert sie selbst sein, ihre Grenzen ausloten und sich untereinander austauschen.
Informationen und Anmeldung: www.ampucamp.de
Aufbauseminar 2 für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Fortgeschrittene) | Veranstalter: NAKOS
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen – Methoden-Workshop | Veranstalter: NAKOS
5. Deutscher EngagementTag mit Verleihung des Deutschen Engagementpreises | Digitale Fachkonferenz
Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen zeigen wieder einmal mehr die große Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Gleichzeitig wird der Engagementsektor vor ganz neue Herausforderungen gestellt:
- Wie gehen die Akteure aus dem Engagementbereich damit um?
- Welche Angebote gibt es?
- Wie kann die Demokratie in Zeiten von Umbrüchen und Aufbrüchen weiter gestärkt werden?
- Wie steht es um die Zivilgesellschaft nach 30 Jahren Deutsche Einheit?
Informationen: www.bbe.de
Web-Seminar | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
Selbsthilfe als bedeutsame Ausprägung des bürgerschaftlichen Engagements ist in Deutschland mittlerweile auch ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung.
- Welche Formen und Strukturen der Selbsthilfe gibt es in Deutschland auf regionaler, landes- und bundesweiter Ebene?
- Welche Bedeutung hat die Selbsthilfe aus unterschiedlicher Perspektive?
- Und wie können die Potentiale der Selbsthilfe für die Arbeit mit Klient*innen zugänglich gemacht werden?
Antworten werden mit einem Input und im Dialog mit Antje Liesener erarbeitet. Ziel des Web-Seminars ist es, einen Überblick über die Vielfalt der Selbsthilfe und konkrete Ansatzpunkte für die eigene Arbeit zu geben.
Die Referentin Antje Liesener ist die Bundeskoordinatorin des Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen: www.selbsthilfefreundlichkeit.de
Teilnahmegebühr: 19 € für DVSG-Mitglieder (29 € für Nicht-Mitglieder)
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns unter fortbildung@dvsg.org oder 030 394 064 540
Informationen über die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG): www.dvsg.org
6. Landesweites Treffen von und für Junge Selbsthilfe | Veranstalter: KOSKON NRW – Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW
Eingeladen sind Engagierte aus den Gruppen, Verbänden und Kontaktstellen, die zwischen 18 und 35 Jahre alt sind.
Info: www.koskon.de
Virtuelle Veranstaltungswoche | Veranstalter: Selbsthilfekoordination – SeKo Bayern
Mit dem Projekt „Stärkung der Selbsthilfe in Bayern im Suchtbereich“ vernetzen wir seit 2010 Selbsthilfegruppen und Professionelle aus den Bereichen Sucht und Gesundheit, bieten dazu Fortbildungen an und möchten damit die wichtige Selbsthilfearbeit in diesem Bereich noch bekannter machen.
Wir freuen uns, Ihnen mit der virtuellen Veranstaltungswoche ein vielfältiges Programm präsentieren zu können. Die Themen sind breit gefächert: sie reichen von neuen Projekten und Initiativen aus der Selbsthilfe (Livebooks, Rettungs-Ring, SoberGuides) über kreative Ideen zum Umgang mit Sucht und Psyche (Schreibwerkstatt, Atemtechniken), bis hin zu Fachvorträgen und kulturellen Beiträgen (Film, Lesung). Zielgruppe sind Selbsthilfeaktive und Professionelle aus dem Sucht-und Gesundheitsbereich, Angehörige und Interessierte. Alle Veranstaltungen (ausgenommen der Film „Zoey“) finden über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt, die eine leichte Bedienung und Datenschutz garantiert. Bei technischen Fragen unterstützen wir Sie gerne im Vorfeld.
Ab sofort steht Ihnen außerdem eine digitale Pinnwand (Padlet) als Austauschplattform rund um die Veranstaltung zur Verfügung: https://de.padlet.com/selbsthilfekoordinationbayern/Veranstaltungsreihe. Eine Anleitung zur Bedienung befindet sich im Anhang dieser E-Mail.
Gerne können Sie sich mit unserer Pinnwand schon heute auf die Veranstaltungen einstimmen. Während der gesamten Zeit können Sie Kommentare hinzufügen, sich Ergebnisse der Workshops anschauen oder uns ein Feedback geben.
Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen sind seit 15. Oktober über www.seko-bayern.de möglich.
Eine ausführliche Programmbeschreibung, eine Programmübersicht sowie den offiziellen Flyer der Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage. Die gesamte Veranstaltungsreihe ist kostenfrei!
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
ABGESAGT
Digitale Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund
Aktuelle Informationen zu Entwicklungen in der Rehabilitation
Anmeldung bis 26.10.2020
Informationen: www.drv-rehaforum.de
gesundheitsziele.de-Konferenz 2020 | Digitale Veranstaltung – Zuschaltung über Livestream
Im Mittelpunkt des deutschen Gesundheitssystems steht der*die Patient*in. Umfängliche Hygienemaßnahmen sind ein wichtiger Faktor für die Patientensicherheit, im stationären wie auch im ambulanten Bereich.
Nicht nur in Pandemiezeiten, wie derzeit durch den Erreger SARS-CoV-2, sondern auch unter „normalen“ Umständen sind Hygienemaßnahmen unabdingbar, um die Sicherheit von Patient*innen, aber auch von Berufstätigen im Gesundheitswesen, zu gewährleisten. Dies gilt vor allem im Hinblick auf multiresistente Keime, wie zum Beispiel MRSA.
Der Hygiene kommt im Gesundheitswesen daher eine besondere Bedeutung zu. Grund genug für gesundheitsziele.de, diesem wichtigen Thema eine eigene Konferenz zu widmen.
Informationen: https://gvg.org/
Anmeldung: https://gvg.we-bcast.com/
Bundesweites Vernetzungstreffen | Veranstalter: Deutsche Angst-Hilfe e.V.
Die Deutsche Angst-Hilfe e. V. (DASH) hatte für das zweite Quartal 2020 vier überregionale Vernetzungstreffen geplant, musste diese wegen der Corona-Maßnahmen vorläufig aussetzen und hat nun zumindest drei neue Termine vereinbaren können:
10.10.2020 Hamburg
17.10.2020 Siegen
24.10.2020 Stuttgart
Geplante Inhalte:
- Was ist die DASH?
- Konkrete Fragen und Themen der Teilnehmenden
- Kleine thematische Arbeitsgruppen, Erfahrungsberichte oder lockerer Austausch
- Vision: Nächste Schritte, die wir gemeinsam planen
Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an buero@angstselbsthilfe.de
Das Netzwerk Angst-Hilfe: www.angstselbsthilfe.de/neues-netzwerk-angst/
Die Deutsche Angst-Hilfe e.V.: www.angstselbsthilfe.de
Bundesweites Vernetzungstreffen | Veranstalter: Deutsche Angst-Hilfe e.V.
Die Deutsche Angst-Hilfe e. V. (DASH) hatte für das zweite Quartal 2020 vier überregionale Vernetzungstreffen geplant, musste diese wegen der Corona-Maßnahmen vorläufig aussetzen und hat nun zumindest drei neue Termine vereinbaren können:
10.10.2020 Hamburg
17.10.2020 Siegen
24.10.2020 Stuttgart
Geplante Inhalte:
- Was ist die DASH?
- Konkrete Fragen und Themen der Teilnehmenden
- Kleine thematische Arbeitsgruppen, Erfahrungsberichte oder lockerer Austausch
- Vision: Nächste Schritte, die wir gemeinsam planen
Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an buero@angstselbsthilfe.de
Das Netzwerk Angst-Hilfe: www.angstselbsthilfe.de/neues-netzwerk-angst/
Die Deutsche Angst-Hilfe e.V.: www.angstselbsthilfe.de
Bundesweites Vernetzungstreffen | Veranstalter: Deutsche Angst-Hilfe e.V.
Die Deutsche Angst-Hilfe e. V. (DASH) hatte für das zweite Quartal 2020 vier überregionale Vernetzungstreffen geplant, musste diese wegen der Corona-Maßnahmen vorläufig aussetzen und hat nun zumindest drei neue Termine vereinbaren können:
10.10.2020 Hamburg
17.10.2020 Siegen
24.10.2020 Stuttgart
Geplante Inhalte:
- Was ist die DASH?
- Konkrete Fragen und Themen der Teilnehmenden
- Kleine thematische Arbeitsgruppen, Erfahrungsberichte oder lockerer Austausch
- Vision: Nächste Schritte, die wir gemeinsam planen
Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an buero@angstselbsthilfe.de
Das Netzwerk Angst-Hilfe: www.angstselbsthilfe.de/neues-netzwerk-angst/
Die Deutsche Angst-Hilfe e.V.: www.angstselbsthilfe.de
Veranstalter: BPE – Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.
Das diesjährige Motto der Jahrestagung lautet „Vom Dunkeln ins Licht“. Der BPE e.V. lädt ein zum anregenden Austausch im Rahmen eines vielseitigen Programms. Trotz der Covid19/Corona-Pandemie bietet der BPE e.V. seinen Mitgliedern und allen Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren, zu diskutieren und sich rund ums Thema Psychiatrie und Selbsthilfe auszutauschen.
Für alle 6 Themen des Programms ist während der Tagung ein moderierter Chatroom eingerichtet. Zudem ist ab sofort auch die Teilnahme am Forum zur Jahrestagung möglich. Beides benötigt eine erfolgreiche Anmeldung.
Programm und Anmeldung: https://bpe-online.de/online-jahrestagung-2020-startseite/
Für alle ohne Internet Zugang kann die Online-Jahrestagung auch per Telefon verfolgt werden. Bitte kündigen Sie eine telefonische Teilnahme an unter folgender Telefonnummer: 0234 / 51 62 19 74
Wer einfach nur den Livestream verfolgen möchte kann dies natürlich per YouTube auf dem Kanal BPE Bundesverband Psychiatrie-Erfahrene*r e.V. tun.
Fortbildung für Verwaltungsfachkräfte in Selbsthilfe-Kontaktstellen und Büros | Veranstalter: KOSKON NRW
Vertiefung der Selbstmanagement und -führungskompetenz u.a. durch Einsatz des Insight®
Info: www.koskon.de
Fortbildung für wissenschaftliche Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen und -büros | Veranstalter: KOSKON NRW
Reflexion, Optimierung & Experimente mit neuen agilen Methoden
Info: www.koskon.de
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) und Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie (DG-SPS)
Aktionswoche
Initiator: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Die 16. Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet bundesweit vom 11. bis 20. September 2020 statt.
Schwerpunktthema in diesem Jahr ist "Engagement und Klimaschutz".
Auch Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen sind als Aktive und Unterstützer*innen bürgerschaftlichen Engagements aufgerufen, sich mit Veranstaltungen und anderen Aktionen daran zu beteiligen.
Weitere Informationen: www.engagement-macht-stark.de
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT
Digitale Session zum Dritten Engagementbericht | Veranstalter: BMFSFJ
Im Rahmen einer digitalen Session am 23. Juni 2020 werden von 11 bis 12 Uhr die zentralen Ergebnisse des Dritten Engagementberichts durch einzelne Mitglieder der Sachverständigenkommission präsentiert und unter Einbezug Ihrer eingereichten Fragen diskutiert. Die Diskussion wird per Livestream übertragen.
Zur Verbereitung dient das Einführungsvideo der Vorsitzenden des Dritten Engagementberichts, Frau Prof. Dr. Hofmann, unter https://www.dritterengagementbericht.de/#materialien .
Nähere Informationen zur der digitalen Session und zu der Möglichkeit Fragen und Statements zu deren Vorbereitung einzureichen finden Sie hier: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/dritter-engagementbericht-2020/start.html
Hauptstadtkongress 2020 Medizin und Gesundheit
Auch beim 23. Hauptstadtkongress, der vom 17. bis 19. Juni 2020 stattfindet, können sich die Besucher auf kontroverse Diskussionen und spannende Fachvorträge freuen. Alle Berufsgruppen des Deutschen Gesundheitswesens sind hier vertreten und bringen sich inhaltlich ein. Über 500 Referenten und 150 Einzelveranstaltungen versprechen ein breit gefächertes und facettenreiches Programm.
Besonders im Fokus wird Gesundheitsminister Jens Spahn stehen, der den Hauptstadtkongress eröffnet. Kein Gesundheitsminister zuvor hat ein derart rasantes Tempo bei der Gesetzgebungstätigkeit hingelegt: In den 16 Monaten, in denen er im Amt ist, hat Spahn 16 Vorhaben auf den Weg gebracht. Dass seine Reformvorhaben in Krankenhäusern, Ärzteschaft, Pflege und den Organen der Gemeinsamen Selbstverwaltung u.a. auch vielfältige Kontroversen ausgelöst haben, war zu erwarten.
Digitales Angebot: Online-Seminar | Veranstalter: Friederich-Ebert-Stiftung (FES)
Fundraising und Fördermittelpraxis bei Stiftungen
Information und Anmeldung: www.fes.de
Jahrestagung mit Selbsthilfetag "Auf dem Weg in das soziale Leben" | Veranstalter: Aktion Psychisch Kranke e.V.
Jahrestagung mit Beiträgen zur Förderung der seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz (Bundesgesundheitsministerium), zum Stellenwert von Arbeit und Beschäftigung für psychisch erkrankte Menschen (Aktion Psychisch Kranke) und zu den Perspektiven der Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeits- und Sozialministerium). In Gesprächsrunden und Arbeitsgruppen werden anschließend individuelle und neue Wege in Arbeit und Beschäftigung von Leistungsträgern, Fachverbänden und der Selbsthilfe diskutiert.
Auf dem Weg in das soziale Leben
Selbsthilfetag zum Thema Resilienz in Kooperation mit Selbsthilfeorganisationen wie dem Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG), dem Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK), dem Geschwisternetzwerk, der Deutschen DepressionsLiga (DDL), dem Experienced-Involvement (EX-IN) Deutschland und der deutschen Alzheimergesellschaft.
Info: www.apk-ev.de
Tagungsprogramm anfordern und anmelden per E-Mail: apk-bonn@netcologne.de
Vorankündigung | Jahresfachtagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
– abgesagt –
5. Landesweites Treffen von und für Junge Selbsthilfe | Veranstalter: KOSKON NRW – Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW
– abgesagt –
Eingeladen sind Engagierte aus den Gruppen, Verbänden und Kontaktstellen, die zwischen 18 und 35 Jahre alt sind.
Info: www.koskon.de
Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure und Vertreter*innen der Engagementförderung in den Ländern und im Bund sind eingeladen, über politisch-strategische Fragestellungen der Engagementförderung und -politik auf Bundesländerebene sowie die (Weiter-)Entwicklung von Landesnetzwerken und weiteren Strukturen der Zivilgesellschaft zu diskutieren.
Quelle und weitere Informationen: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement | www.b-b-e.de
"Politik macht Gesundheit. Gender im Fokus"
– Kongress wurde vom Veranstalter abgesagt (03.03.20) –
In diesem Jahr wird der Kongress an drei Tagen stattfinden. Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung beim Kongress 2020 am Sonntagnachmittag stattfinden wird und bereits zuvor zwei Workshop-Phasen angeboten werden.
Informationen, Programm und Anmeldung: www.armut-und-gesundheit.de
4. Landesweites Treffen von und für Junge Selbsthilfe | Veranstalter: KOSKON NRW – Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW
Unter dem Motto "Sei dabei und gestalte die Junge Selbsthilfe in NRW mit" findet am 29. Februar 2020 in Detmold das vierte landesweite Treffen von und für Junge Selbsthilfe statt. Eingeladen sind Engagierte aus den Gruppen, Verbänden und Kontaktstellen, die zwischen 18 und 35 Jahre alt sind.
Anmeldeschluss ist der 08. Februar 2020.
Info: www.koskon.de
Ausstellung von Selbsthilfegruppen und Organisationen | Veranstalter: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle.
Vier Tage lang kommen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Ärzteschaft, Gesundheitswesen sowie Politik und Verwaltung, Studierende und Pflegekräfte zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse in der Krebsmedizin auszutauschen.
- Wie können die zahlreichen Innovationen in der Onkologie bestmöglich eingesetzt werden?
- Wie gelingt eine bestmögliche Vernetzung für die optimale Versorgung aller Patienten*innen?
Am letzten Kongresstag, dem 22. Februar 2020, findet ergänzend der 9. Krebsaktionstag statt. Dort können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte in Vorträgen und im persönlichen Gespräch über den aktuellen Stand der Krebsmedizin und die bestehenden Beratungsangebote informieren.
Info: www.dkk2020.de
Auftaktveranstaltung zur 2. Projektphase "Neue Wege in der Selbsthilfe" | Veranstalter: KISS Hamburg (Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen)
Es erwarten Sie die Highlights der KISS Hamburg Selbsthilfe-App, spannende Einblicke in App-Projekte aus der Selbsthilfe und Gesundheitsforschung sowie fachliche Impulse und Diskussionen rund um das Thema Gesundheits-Apps.
Anmeldung bis zum 14. Februar unter selbsthilfeprojekt@paritaet-hamburg.de oder 040 / 537 978 977. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Info: www.kiss-hh.de
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT
Fachtagung | Veranstalter: Bundesministerium für Gesundheit, Allianz für Gesundheitskompetenz und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Die 2017 gegründete „Allianz für Gesundheitskompetenz“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu stärken. Sie veranstaltet in Kooperation mit dem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ die Fachtagung „Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter“.
- Welche Anforderungen stellt das digitale Zeitalter an die Gesundheitskompetenz?
- Welche Rolle nehmen die Medien ein und vor welchen kommunikativen Herausforderungen stehen Gesundheitsberufe sowie Patientinnen und Patienten?
Die Fachtagung soll Antworten auf diese und andere Fragen geben.
Informationen und Anmeldung: www.bundesgesundheitsministerium.de
12. Bayerischer Selbsthilfekongress | Veranstalter: Selbsthilfekoordination – SeKo – Bayern
Schirmherrschaft & Grußworte: Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Mit dem Plenumsvortrag „Was heißt eigentlich Gesundheitskompetenz?“ von Prof. Dr. Armin Nassehi (Institut für Soziologie LMU München) und insgesamt sieben weiteren Angeboten soll der 12. Bayerische Selbsthilfekongress dazu beitragen, bestehende Netzwerke zu stärken und neue Kontakte herzustellen.
Folgende Foren und Workshops werden angeboten:
- Forum Tinnitus: Selbsthilfe verschafft sich Gehör
- Forum: Geschlechtliche Vielfalt
- Forum: Patientenkompetenz im Fokus – Was kann gemeinschaftliche Selbsthilfe leisten?
- Netzwerken, was ist das und wie geht es? Gute Beispiele aus der Praxis
- Sei gut zu dir! Achtsamkeit und Selbstmitgefühl im Alltag
- In Bewegung – Gesundheitsprävention, die Spaß macht!
- Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung – Unterstützung bei der Versorgung schwerkranker Menschen zuhause
Programm und Anmeldung: www.seko-bayern.de
Veranstalter: KOSKON – Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW
Bestandsanalyse und Zukunftsperspektiven der Selbsthilfe-Unterstützung in Nordrhein-Westfalen
Die Anfragen bei Selbsthilfe-Kontaktstellen und das Engagement der Selbsthilfe-Gruppen zeigen, was Menschen vor Ort bewegt. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Fachtagung | Veranstalter: KOSKON – Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW
Bestandsanalyse und Zukunftsperspektiven der Selbsthilfeunterstützung in Nordrhein-Westfalen
Info: www.koskon.de
Kongress und Messe für den Sozialmarkt | Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Gemeinsam statt einsam – Sozialen Zusammenhalt stärken
Informationen: www.consozial.de
Selbsthilfeseminar | Veranstalter: BApK – Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
Das Training richtet sich an Angehörige, die sich Situationen häuslicher Gewalt befinden oder diese befürchten.
Neben der Vermittlung professioneller Deeskalationsstrategien zur Gewaltvermeidung, trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer adäquates Verhalten in Krisensituationen, erarbeiten Entlastungsstrategien und erhalten Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch.
Informationen: www.bapk.de
Veranstalter: Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
- Wofür könnten wir einen Selbsthilfe-Wiki gebrauchen?
- Bedarf: Was soll der Selbsthilfe-Wiki können?
- Anforderungen: Welche Regeln brauchen wir?
- Mitbestimmung, Absprachen: Wer darf ins Redaktionsteam?
- Teilhabe, Moderation
Das Wissen für den Alltag in der Selbsthilfe lässt sich im Wiki hinterlegen. Wiki ist kein geschlossenes System, es lässt sich prima mit anderen Anwendungen kombinieren.
Ihre Fragen rund um Wikis und Wissensmanagement beantwortet Veit Schiele
Impulse für die Selbsthilfe gibt Thomas Seehagen, LAG Brandenburg
Moderation: Evelyne Hohmann
W-LAN vorhanden
Gebärdendolmetscher sind vor Ort
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung | Veranstalter: Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V.
Patiententag und World Café
In einem gemeinsamen Lernprozess kommt den Patient*innen , Ihren Angehörigen und den Selbsthilfegruppen eine zentrale Rolle zu. Deswegen haben wir am Patiententag, dem 10. Oktober 2019, nicht nur ein Programm von besonderem Interesse für Patient*innen zusammengestellt, sondern möchten auch mit Patient*innen und Vertreter*innen von Patient*innen in einem interaktiven Workshop mit dem Thema: Was erwarten Patient*innen von der Versorgungsforschung erfahren, wie die Versorgungsforschung sich stärker an den Patientenbedürfnissen ausrichten kann.
Fachkonferenz Sucht | Veranstalter: DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Die DHS greift mir ihrer Fachkonferenz Sucht 2019 aktuelle Enticklungen in der Arbeit mit Abhängigkeitskranken auf und widmet sich dabei unter anderem folgenden Fragen:
- Wie verändert sich Kommunikation durch digitalen Wandel?
- Apps in der Suchthilfe – Wie gut funktionieren sie?
- Wie gelingt systematische Vernetzung und Kombination von analoger und digitaler Beratung?
- Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich? Webbasierte Trainings – Welche Chancen zur Vernetzung eröffnen sie?
- Wie gelingt es, digitale Angebote qualitativ gut und sicher zu gestalten?
Informationen: www.dhs.de
Virtuelle Veranstaltungswoche | Veranstalter: Selbsthilfekoordination – SeKo Bayern e.V.
Mit dem Projekt „Stärkung der Selbsthilfe in Bayern im Suchtbereich“ vernetzen wir seit 2010 Selbsthilfegruppen und Professionelle aus den Bereichen Sucht und Gesundheit, bieten dazu Fortbildungen an und möchten damit die wichtige Selbsthilfearbeit in diesem Bereich noch bekannter machen.
Wir freuen uns, Ihnen mit der virtuellen Veranstaltungswoche ein vielfältiges Programm präsentieren zu können. Die Themen sind breit gefächert: sie reichen von neuen Projekten und Initiativen aus der Selbsthilfe (Livebooks, Rettungs-Ring, SoberGuides) über kreative Ideen zum Umgang mit Sucht und Psyche (Schreibwerkstatt, Atemtechniken), bis hin zu Fachvorträgen und kulturellen Beiträgen (Film, Lesung).
Zielgruppe sind Selbsthilfeaktive und Professionelle aus dem Sucht-und Gesundheitsbereich, Angehörige und Interessierte. Alle Veranstaltungen (ausgenommen der Film „Zoey“) finden über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt, die eine leichte Bedienung und Datenschutz garantiert. Bei technischen Fragen unterstützen wir Sie gerne im Vorfeld.
Ab sofort steht Ihnen außerdem eine digitale Pinnwand (Padlet) als Austauschplattform rund um die Veranstaltung zur Verfügung: https://de.padlet.com/selbsthilfekoordinationbayern/Veranstaltungsreihe. Eine Anleitung zur Bedienung befindet sich im Anhang dieser E-Mail.
Gerne können Sie sich mit unserer Pinnwand schon heute auf die Veranstaltungen einstimmen. Während der gesamten Zeit können Sie Kommentare hinzufügen, sich Ergebnisse der Workshops anschauen oder uns ein Feedback geben.
14. Selbsthilfetag für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis | Veranstalter: Heidelberger Selbsthilfebüro
Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm aus Fachvorträgen und Workshops sowie ein großes Angebot an Infoständen der Selbsthilfegruppen.
Informationen: www.selbsthilfe-heidelberg.de
Veranstalter: AGUS – Angehörige um Suizid e.V.
Vorträge, Workshops und Gesprächsgruppen für Erwachsene sowie Workshops "Young Survivors" und "Young Survivors Kids" für junge Menschen zwischen 8 und 18 Jahren, die ein Elternteil oder Geschwister verloren haben.
Herzlich eingeladen sind alle, die aus eigener Betroffenheit oder aus privatem oder beruflichen Gründen Interesse haben.
Info: www.agus-selbsthilfe.de
Veranstalter: SeKo Bayern in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), der Psychotherapeutenkammer (PTK) und dem Verband der Psychologischen Psychotherapeuten (VPP)
Was können Selbsthilfe und Psychotherapie voneinander erfahren und lernen? Wie könnte eine gewinnbringende Zusammenarbeit auf Augenhöhe aussehen?
Es wird jeweils einen Kurzvortrag zur Bedeutung von Selbsthilfe aus Sicht einer ehemals Betroffenen und einer niedergelassenen Psychotherapeutin geben, außerdem zum Thema Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Daran schließen sich Informationsblöcke an: Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen zu folgenden Themen: Soziale Phobie, Alkohol- und Medikamentensucht, Depression/Burn-out, Essstörungen, ADHS und Transidentität; Selbsthilfekontaktstellen als Netzwerkeinrichtungen und Verfahren und Ablauf einer Psychotherapie.
Programm und Anmeldung: www.seko-bayern.de
Praxisworkshop für ehrenamtliche Vereinsvorstände | Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
In Vereinen geht es oft zur Sache: Wer bestimmt die Richtung? Wie können die unterschiedlichen Menschen im Verein und im Vorstand gut zusammen arbeiten und zusammen wirken? Wie kann es ausreichend Transparenz geben?
Info und Anmeldung: www.mitarbeit.de/demokratie_konkret/
Kongress für Betroffene und Angehörige | Veranstalter: Stiftung Deutsche Depressionshilfe / Deutsches Bündnis gegen Depression e.V. und Deutsche DepressionsLiga e.V.
Der 1. Kongresstag am Samstag, 21.9.2019, wird erneut von unserem Schirmherrn Harald Schmidt moderiert. Neben einem informativen Kongressprogramm gibt es unter dem Motto „Den Betroffenen eine Stimme geben“ wieder die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen und eine Vielzahl von Info-Ständen.
Informationen: www.deutsche-depressionshilfe.de
im Rahmen der REHACare International
Sie ist in aller Munde und hält uns in Atem – die Digitalisierung. Sie betrifft inzwischen jeden, durchdringt unseren Alltag, verändert und gestaltet – und macht auch vor der Selbsthilfe nicht Halt. Unter dem Motto „Digitalisierung der Selbsthilfe – in ihr, mit ihr, durch sie“ wird sich unser BKK Selbsthilfe-Tag, der wie immer im Rahmen der RehaCare in Düsseldorf stattfindet, in diesem Jahr den Veränderungen und Chancen der Digitalisierung widmen.
Informationen: www.bkk-dachverband.de
verschiedene Veranstalter
Veranstalter: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), Berlin
Vier Jahre, nachdem das APS den Tag der Patientensicherheit erstmals ausgerufen hat, wurde er nun von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt und ist damit von nun an „Welttag der Patientensicherheit“.
Der Schwerpunkt des APS wird sein, wie Behandlungsfehler in Klinik und Praxis künftig noch besser erfasst und ausgewertet werden können. Das APS engagiert sich für mehrere Meldesysteme, die helfen sollen, Fehlerquellen zu finden und zu vermeiden.
Informationen zum Welttag der Patientensicherheit: www.tag-der-patientensicherheit.de
Veranstalter: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Der Vorstand der Krankenversorgung und die MHH sehen die Patient*innen und die Mitarbeiter*innen im Mittelpunkt ihres Handelns. Deshalb setzen sie sich für Patienten- und Prozesssicherheit – im Sinne einer ganzheitlichen Sicherheitskultur – in der MHH ein. Einhergehende Änderungen deses Abteilungsnamens, aber auch der Name der Tagung zeigen diese Aufwertung schon aktiv in der Öffentlichkeit. Im Focus stehen dieses Jahr die Themen der Sicherheitskultur und Patientensicherheit 4.0.
Programm der MHH zum 17.09.2019: www.mh-hannover.de
Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Seit 2004 würdigt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) mit der Kampagne »Engagement macht stark!« den Einsatz der über 30 Millionen freiwillig Engagierten. Im Fokus stehen Menschen, die sich eigeninitiativ oder in Unternehmen, Stiftungen, Verbänden oder Einrichtungen für einen guten Zweck engagieren.
Vorgestellt werden innovative Projekte sowie phantasievolle Aktionen und Beispiele aus allen Bereichen des Engagements, wie Bildung, Erziehung, Sport, Kultur, Umweltschutz, Völkerverständigung, Gesundheit oder Migration. »Engagement macht stark!« ist das gemeinsame Motto all dieser Initiativen, die sich aktiv an der inzwischen größten nationalen Freiwilligenoffensive beteiligen.
Informationen: www.engagement-macht-stark.de
NAKOS-Aufbauseminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Fortgeschrittene)
Zielgruppe: Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfekontaktstellen und anderen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung, die Selbsthilfe unterstützen.
Referent/in: Helga Schneider-Schelte, Götz Liefert
Ort: Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin, www.hotel-dietrich-bonhoeffer.de
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Selbsthilfeunterstützung werden auch mit schwierigen Gruppensituationen und Konflikten innerhalb der Gruppen konfrontiert. In dem Seminar soll die Beratungskompetenz verbessert und Sicherheit im Umgang mit Konflikten und Überforderung entwickelt werden.
Veranstalter: Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. (FSH)
Hier treffen sich Gruppenleitungsteams, die Mitglieder der Landesvorstände und des Bundesvorstands sowie geladene Gäste aus Wissenschaft, Medizin und Politik, um über die Weiterentwicklung der FSH und aktuelle gesundheitspolitische und medizinische Themen zu diskutieren.
Info: www.frauenselbsthilfe.de
Seminar | Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
Im Seminar geht es um den Umgang mit kulturellen Unterschieden. Die Teilnehmenden prüfen, ob sie mit dem Merkmal Herkunft zu tun haben, schauen selbstkritisch auf die Bilder, die im Kopf bestehen und analysieren, woher sie kommen. Anhand von Fallbeispielen, Filmsequenzen, praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit setzen sich die Teilnehmenden mit diesen Themen auseinander. Auf Basis eigener Fragestellungen werden kulturellen Bilder reflektiert und Möglichkeiten zum praktischen Umgang mit kulturellen Irritationen diskutiert. Neben der persönlichen Ebene geht es um Wege, wie die »Interkulturelle Öffnung« als Prozess in der eigenen Organisation oder Gruppe gelingen kann. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Diversität gesucht.
Das Seminar richtet sich an freiwillig Engagierte und hauptamtliche Mitarbeitende in Kommunen, Organisationen, Gruppen, Projekte und Initiativen.
Informationen: www.mitarbeit.de
Jahrestagung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
Die Jahrestagung der LVG & AFS versucht eine Momentaufnahme der digitalen Prävention und Gesundheitsförderung. Sie will aufzeigen, welche digitalen Herangehensweisen und Methoden derzeit erprobt werden, um die Gesundheit von Individuen oder Gruppen zu fördern. Sie stellt dabei aber auch kritische Fragen.
- Welche Potenziale bietet die Digitalisierung für präventive und gesundheitsförderliche Strategien?
- Wie können Smartphone, Tablet & Co. oder die sozialen Medien sinnvoll als niedrigschwellige, partizipative Instrumente in der Prävention und Gesundheitsförderung eingesetzt werden, zum Beispiel über „Serious Games“?
- Ist Online-Gesundheitskommunikation wirklich der neue „Highway to Health“?
Programm: www.gesundheit-nds.de
32. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.V.
Mit dem Bundeskongress 2019 greift der Fachverband Sucht das Thema der Digitalisierung auf, die zentrale Bereiche unserer Gesellschaft mit unglaublicher Geschwindigkeit verändert.
Auch das Suchthilfe- und Behandlungssystem steht somit vor enormen Herausforderungen. Die entsprechenden Entwicklungen, Chancen und Risiken sollen im Kongress beleuchtet werden. Leitgedanke hierbei ist, dass Digitalisierung nur Mittel zum Zweck der Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und des körperlichen und geistigen Wohlergehens sein sollte.
Informationen und Programm: www.sucht.de
der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Weitere Informationen: www.dag-shg.de/veranstaltungen/jahrestagung-2019
...als Beitrag zur Verminderung sozialer Ungleichheit
Fachsymposium des Gesunde Städte-Netzwerks (GSN)
Veranstaltungsort:
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64, 90402 Nürnberg
Bitte beachten Sie, dass eine frühzeitige individuelle Zimmersuche und -reservierung aufgrund der hohen Nachfrage in Nürnberg bereits jetzt angezeigt ist!
Gesundheit lässt sich lernen – Gesundheitskompetenz
Bundesweiter Innovationswettbewerb des AOK-Bundesverbandes, der Ärztekammer Berlin und der AOK Nordost
Die Bewerbungsfrist ist am 30. November 2018 abgelaufen. Die Preisverleihung erfolgt im Juni 2019.
Informationen: www.berliner-gesundheitspreis.de
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
Informationen: www.aktionswoche-alkohol.de
Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
Unter dem Motto “Wir hilft” findet im kommenden Jahr erstmalig eine bundesweite Aktionswoche Selbsthilfe statt. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Organisationen, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen ein, sich mit eigenen Veranstaltungen und Aktionen zu beteiligen!
Info: www.wir-hilft.de
In dieser Aktionswoche sollen regionale Veranstaltungen und Aktionen von Selbsthilfeorganisationen, Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen stattfinden, die die Idee der Selbsthilfe und ihre aktuellen Angebote und Anliegen in die Öffentlichkeit tragen. Dabei kann es sich sowohl um völlig neue Aktionsformen vor Ort handeln oder auch um die Bündelung bewährter Aktivitäten, wie z. B. Selbsthilfe-Tage, Selbsthilfe-Messe, Tage der offenen Tür, Informationsveranstaltungen zu konkreten Selbsthilfe-Themen, Fachtagen, Erfahrungsaustauschtreffen für Selbsthilfegruppen. Die Einbindung von nicht paritätischen Selbsthilfeorganisationen und Kontaktstellen wird angestrebt und ist ausdrücklich erwünscht.
Ansprechpartner im Paritätischen Gesamtverband:
Referat Selbsthilfe und chronische Erkrankungen
Dr. Wolfgang Busse
selbsthilfe@paritaet.org
1. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz | Veranstalter: Paritätische Landesverbände Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen
Unter dem Motto "Wir hilft" veranstaltet der Paritätische vom 18. bis zum 26. Mai 2019 erstmalig eine bundesweite Aktionswoche Selbsthilfe.
Auftakt der Aktionswoche in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist die 1. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz. Das Ziel der gemeinsamen Veranstaltung der Paritätischen Landesverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist es, Sie als Akteure der Selbsthilfe zusammenzubringen und zu vernetzen, Selbsthilfe sichtbar zu machen und ins Bewusstsein von Betroffenen zu rücken.
Information und Anmeldung: www.selbsthilfekonferenz2019.de
Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
Die Auftaktveranstaltung richtet sich an Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen von Organisationen und Einrichtungen der Selbsthilfe, aus der Verwaltung, von Krankenkassen und Verbänden, aus der Politik und den Medien.
Veranstaltungsort ist das Centre Monbijou in der Oranienburger Straße 13-14 in 10178 Berlin.
Informationen / Anmeldung / Programm: www.der-paritaetische.de
Anmeldungen werden nur über die Homepage entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2019. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche Selbsthilfe 2019 ist kostenlos.
14. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS)
Eine hohe Patientensicherheit steht bereits für viele Ärzte, Pflegende und weitere Akteure auf der Agenda. Gesetzliche Regelungen und die konkrete Ausgestaltung des Gesundheitswesens streben eine möglichst sichere Versorgung an. Doch die Zahl der vermeidbaren Patientenschäden – beispielsweise durch Fehler bei der Medikamentengabe – ist immer noch groß, obwohl die Bewegung für eine bessere Sicherheitskultur bereits seit fast zwei Jahrzehnten existiert.
Wie können Gesundheitsorganisationen ein noch stärkeres Bewusstsein dafür schaffen?
Welche Projekte sind empfehlenswert? Was können Ärzte, Pflegende und Patienten tun, um die Sicherheit in Gesundheitseinrichtungen zu erhöhen?
Informationen: www.aps-ev.de
14. APS-Jahrestagung 2019 | Veranstalter: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
Patientensicherheit geschieht nicht von allein. Patientensicherheit als Fähigkeit, immer neu Verbesserungspotentiale zu erkennen und zu nutzen, bedarf des täglichen kontinuierlichen Engagements aller. Genau darum geht es auf der 14. Jahrestagung des APS.
Informationen: www.aps-ev.de
3. BBE-Fachwerkstatt
Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- 3. BBE-Fachwerkstatt
- Thema "Irgendwas mit Internet. Wie Digitalisierung Engagement in ländlichen Räumen verändert"
- Impulsvortrag, Workshops, Praxiseinblicke
- Datum: 9./10.05.2019
- Ort: Rathaus Stendal
- kostenlos
- Anmeldung bis 30.04.2019
Weitere Informationen: www.laendlicher-raum.info
Landesweiter Kongress für Selbsthilfegruppen und -organisationen mit psychischer Thematik | Veranstalter: Selbsthilfe-Büro Niedersachsen
Der Kongress richtet sich an Betroffene und Angehörige aus der Selbsthilfe und bietet Raum für den gemeinsamen Austausch zu psychosozialen Themen, Anregungen für die Selbsthilfegruppenarbeit, Vernetzungsmöglichkeiten und Erfahrungen für (fast) alle Sinne.
Programm: www.selbsthilfe-buero.de
NAKOS-Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfekontaktstellen und anderen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung, die Selbsthilfe unterstützen.
Referent/in: Helga Schneider-Schelte, Götz Liefert
Ort: Hotel Lenz, Leipzigerstraße 122, 36037 Fulda, www.hotel-lenz.de
Die Fortbildung hat zum Ziel, die Verhandlungskompetenz der Teilnehmer/innen zu stärken.
Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.
Baustelle Deutschland. Solidarisch anpacken!
Im Rahmen des Armutskongresses werden zum einen sozialpolitische Dauerbaustellen und die Potenziale für eine wirksame Armutsbekämpfung thematisiert, Forderungen formuliert und Lösungen entwickelt. Die Themen mit aktuell größter Brisanz wie Wohnen, Rente und Arbeitsmarktpolitik (Niedrig- und Mindestlöhne, Hartz IV) werden einen Schwerpunkt bilden. In weiteren thematischen Workshops und Fachforen werden Politikbereiche wie Pflege, Gesundheit und Bildung beleuchtet.
Eine zweite Säule des Kongresses sind die Themen Teilhabe und Partizipation. Um politischen Handlungsdruck zu erzeugen, braucht es die Einbindung der von Armut betroffenen Menschen. Es soll über Rahmenbedingungen für mehr ehrenamtliches Engagement, höhere Wahlbeteiligung und stärkere politische Mobilisierung einkommensarmer Menschen diskutiert werden.
Informationen: www.armutskongress.de
Veranstalter: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft NRW
Im Rahmen der Fachtagung soll es NRW-weit zu einer Vernetzung zwischen Menschen mit einer chronischen Erkrankung, Arbeitgebenden, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten und Selbsthilfeangeboten kommen. Ziel ist es gemeinsam über das Arbeiten mit einer chronischen Erkrankung zu diskutieren und Lösungsideen vorzustellen, zu prüfen und neue zu erarbeiten.
Den Fachtag veranstaltet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft NRW im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Aidshilfe NRW und der Deutschen Rheuma-Liga NRW.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen: www.chronisch-krank-arbeiten.de
Veranstalter: KOSA der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Ärzte und Patienten tragen gemeinsam zum Therapieerfolg bei
Durch eine gute, offene Kommunikation tragen Ärzt*innen und Patient*innen gemeinsam zum Therapieerfolg bei. Daraus ergibt sich die Basis für eine gemeinsame Entscheidungsfindung und die Therapietreue.
Welche Faktoren können die Kommunikation unterstützen und die Compliance beeinflussen? Diese zu erkennen und für die Zukunft nutzbar zu machen, ist Ziel der Fachtagung.
Eingeladen sind Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Medizinische Fachangestellte, Selbsthilfeaktive, Patient*innen und Interessierte.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen: www.kvno.de
NAKOS-Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger)
Zielgruppe: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfekontaktstellen und -unterstützungsstellen
Referent/in: Helga Schneider-Schelte, Götz Liefert
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner, www.bz-erkner.de
Die Fortbildung hat zum Ziel, die Teilnehmenden für die vielfältigen Arbeitsaufgaben in der Selbsthilfeunterstützung zu qualifizieren. Sie richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, die Selbsthilfe unterstützen, und die erst in den letzten zwei Jahren in dieses Arbeitsfeld eingestiegen sind. Teilnehmen können 20 Personen.
Public Health-Kongress | Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Politik macht Gesundheit
Der Kongress Armut und Gesundheit schafft seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland.
Informationen: www.armut-und-gesundheit.de
Veranstalter: NAKOS
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Die NAKOS veranstaltet das nächste Bundestreffen Junge Selbsthilfe für junge Selbsthilfe-Aktive und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Selbsthilfeunterstützung.
Weitere Informationen: Bundestreffen Junge Selbsthilfe 2019
Veranstalter: EURORDIS
Der Tag der Seltenen Erkrankungen ist für alle. – Direkt von seltenen Erkrankungen betroffene Einzelpersonen und Familien, Betreuungspersonen, Beschäftigte des Gesundheitswesens, politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Forscher und Mitglieder der allgemeinen Öffentlichkeit können ab jetzt bis zum 28. Februar mitmachen und ihre Solidarität mit der Gemeinschaft von Patienten mit seltenen Erkrankungen zeigen.
Informationen: www.eurordis.org