Selbstmanagement für chronisch kranke Menschen
Neue Kursleitungen für das INSEA-Programm ausgebildet
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG) teilt mit, dass im Rahmen des Projekts „Mit INSEA für die Selbsthilfe“ vier neue Kursleitungen ausgebildet wurden. Die neuen Kursleitungen sind nun bestens vorbereitet, das INSEA-Selbstmanagementprogramm zukünftig an neuen Standorten innerhalb Deutschlands anzubieten.
Das INSEA-Programm, das derzeit von der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordiniert wird, basiert auf einem bewährten Selbstmanagement-Konzept, das an der Stanford University entwickelt wurde.
Das Programm zielt auf die Befähigung von Menschen ab, trotz chronischer Erkrankungen ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die DAG SHG plant derzeit die Übernahme der Bundeskoordination des INSEA- Programms ab Januar 2025. Im Zuge dessen wurden die neuen Kursleitungen an der Medizinischen Hochschule in Hannover geschult. Nach ihrer Ausbildung sind sie nun bereit, ihr Wissen in den zukünftigen INSEA Kursangeboten einzusetzen, um chronisch Erkrankte und deren Angehörigen zu unterstützen und zu stärken.
Mit der Übernahme der Bundeskoordination durch die DAG SHG ist eine Verbreitung von INSEA im Setting der Selbsthilfe geplant. Diese Strategie folgt dem erfolgreichen Modell des Standortpartners Selbsthilfekoordination (SeKo) Bayern, nachdem Menschen mit chronischen Erkrankungen nicht nur ihre Symptome besser bewältigen, sondern auch den Zugang zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe finden.
Das Projekt der DAG SHG wird gefördert von der BARMER.
Nähere Informationen zum INSEA Programm und zu den Kursanmeldungen: INSEA aktiv
Weitere Infos zum Projekt der DAG SHG
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
Projektleitung: Astrid Theiler, Referentin für das Projekt INSEA
E-Mail: astrid.theiler@dag-shg.de