Selbsthilfe für alle – Vielfalt leben, Gesundheit stärken

© DAG SHG
Die 45. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) fand vom 2. bis 4. Juni 2025 in Aachen statt.
Die Tagung widmete sich dem Thema „Selbsthilfe für alle – Vielfalt leben, Gesundheit stärken“. Selbsthilfegruppen sind per se bunt und vielfältig – darin liegt ihre besondere Stärke. Selbsthilfe vereint Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, Religionen, Weltanschauungen, Altersgruppen, Geschlechtern und sexuellen Identitäten.
Damit Vielfalt als Gewinn wirken kann, braucht es mehr als ein verbindendes Thema. Die Basis eines funktionierenden Miteinanders ist das „WIE“. Ob als Betroffene, Angehörige, Partner*innen oder Eltern erkrankter Kinder: In der Selbsthilfe begegnen sich Menschen auf Augenhöhe, respektvoll, tauschen unterschiedlichste Erfahrungen und Lösungswege aus und unterstützen sich damit gegenseitig. Unterschiede werden nicht nur akzeptiert, sondern als Bereicherung verstanden.
Gemeinschaftliche Selbsthilfe wirkt somit präventiv und demokratisch: Sie fördert Solidarität, gegenseitige Wertschätzung und persönliche Entwicklung. Gleichzeitig hilft sie, Ausgrenzung und Einsamkeit entgegenzuwirken. Sie kann helfen, basisdemokratische Prozesse zunächst innerhalb der Selbsthilfegruppe zu üben, um sie anschließend im Alltag anzuwenden. Damit trägt Selbsthilfe einen wesentlichen Teil zur Demokratieförderung bei.
Die Jahrestagung 2025 griff die Vielfalt der Selbsthilfe in ihren unterschiedlichen Facetten auf, beleuchtete Beispiele gelebter Diversität, gelingender Kooperationen und stellte in den einzelnen Programmpunkten immer wieder die Frage, wie Vielfalt gefördert werden kann.
Rund 150 Menschen nahmen an der Tagung teil. Neben Selbsthilfeaktiven und Multiplikator*innen der Selbsthilfe tauschten sich insbesondere Mitarbeitende aus Selbsthilfekontaktstellen über die fachliche Arbeit aus. Die Fachtagung war in kürzester Zeit ausgebucht – ein deutliches Zeichen für die hohe Relevanz des Themas in der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.
Rückblick auf die Jahrestagung 2025 der DAG SHG in Aachen

Vom 2. bis 4. Juni 2025 brachte die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.V. bei ihrer diesjährigen Fachtagung in Aachen über 150 Selbsthilfe-Unterstützer*innen und Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Unter dem Motto „Selbsthilfe für alle - Vielfalt leben, Gesundheit stärken“ stand die Diversität in der Selbsthilfe im Mittelpunkt – in Themen, Lebensrealitäten und Perspektiven.
Die Tagung mit zahlreichen Workshops, Impulsen und Fachvorträgen machte deutlich: Die Stärke der Selbsthilfe liegt in ihrer Vielfalt. Damit sie als demokratischer und solidarischer Raum gelingt, brauchen wir in der Selbsthilfe-Unterstützung eine klare Haltung.
Ein besonderer Rahmen in diesem Jahr: Die Tagung fand in Nordrhein-Westfalen statt. Für die KOSKON NRW ein willkommener Anlass, den Blick auf die Entwicklung der Selbsthilfe im eigenen Bundesland zu richten. Mit einer Ausstellung machte KOSKON zwei Jubiläen in NRW sichtbar: 40 Jahre LAK Selbsthilfe-Kontaktstellen NRW und 35 Jahre KOSKON NRW. Beides sind Meilensteine, die eindrucksvoll das langjährige Engagement und die Kontinuität der Selbsthilfe-Unterstützung in NRW zeigen.
Auch KOSKON bedankt sich bei den Landesverbänden der Krankenkassen Nordrhein-Westfalen für die Förderung dieser Veranstaltung sowie bei den Vertreter*innen des MAGS NRW (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen) für ihre Teilnahme. Der Dank gilt auch der akis – Aachener Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe für den feierlichen Empfang im Krönungssaal der Stadt Aachen und unseren Kolleg*innen von der DAG SHG.
Quelle und Text: KOSKON NRW, Meldung vom 11.06.2025
35 Jahre KOSKON NRW
40 Jahre Landesarbeitskreis Selbsthilfe-Kontaktstellen NRW
50 Jahre Gießener Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (ab 1982 DAG SHG e.V.)

Professionelle Selbsthilfe-Unterstützung in NRW
Mit der Idee, Selbsthilfegruppen vor Ort und themenübergreifend zu unterstützen und für alle potenziell Interessierten zugänglich zu machen, gründeten sich in den 1980er Jahren bundesweit und auch in NRW die ersten Selbsthilfekontaktstellen – damals KISS genannt.
1990 – Mit der Gründung der KOSKON 1990 als träger- und themenübergreifende Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung begann das Land NRW die strukturelle Selbsthilfeförderung zu fördern.
KOSKON NRW: www.koskon.de
Jubiläumsbroschüre 2025: Vielfalt der Selbsthilfe in NRW (PDF)
1985 – schlossen sie sich zwecks Austausches und fachlicher Weiterentwicklung zur AG KISS NW zusammen. Diese sah bald die Notwendigkeit einer koordinierenden Landestelle und setzte sich beim MAGS NRW dafür ein.
1975 – Seit 1975 besteht die DAG SHG als "Gießener Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen". Die informelle Gründung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen erfolgte durch Prof. Dr. Michael Lukas Moeller am Rande der 25. Lindauer Psychotherapiewochen. Die Gießener Arbeitsgemeinschaft verstand sich als ein lockerer Zusammenschluss von Gruppen und Einzelpersonen, die in irgendeiner Weise Interesse am Selbsthilfegedanken haben. Ziel war es, "die Anregung und Förderung von Selbsthilfegruppen auf eine organisatorische Grundlage zu stellen."
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
30 Jahre gemeinnütziger Verein (2012)
Kleine Chronologie zur Entstehung und Entwicklung des Fachverbands für Selbsthilfeunterstützung und Selbsthilfeförderung in Deutschland
Download (PDF)
Seit 1982 ist die DAG SHG als gemeinnütziger Verein eingetragen: www.dag-shg.de
DOWNLOADS
Gesamtbericht zur 45. Jahrestagung der DAG SHG
Marnie Bartel-Borrmann (NAKOS – Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) | 2025
Diversität und Intersektionalität: Heranführung an das Thema unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse
Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin, Alice Salomon Hochschule Berlin
45. Jahrestagung der DAG SHG | Vortrag am 2. Juni 2025 in Aachen
Vielfalt stärken: Diversität in der Selbsthilfe als Chance und Herausforderung
İdil Efe, Diversity-Managerin, Berlin
45. Jahrestagung der DAG SHG | Vortrag am 4. Juni 2025 in Aachen
Verantwortung teilen – Gruppe aktivieren
Theresa Keidel, Selbsthilfekoordination Bayern e.V.
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 1 am 3. Juni 2025 in Aachen
Vielfalt der Unterstützungsangebote in der PflegeSelbsthilfe – Für jede Person der passende Zugang
Tatjana Stickel, Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung Berlin
Juliane Bahr, Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf
Jana Heiland, Kontaktstelle PflegeEngagement, Pankow
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 2 am 3. Juni 2025 in Aachen
Wie Selbsthilfe in verschiedenen kulturellen Kontexten funktionieren kann
Lioba Heuel und Semra Yildiz-Can, Der Paritätische NRW e.V., Projekt „Kultursensible Selbsthilfe“
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 3 am 3. Juni 2025 in Aachen
Der Vielfalt in der Selbsthilfe begegnen – Ein kleines Diversity-Training für Selbsthilfe-Unterstützende
Anja Hoppermann und Kendra Zwickler, Der Paritätische NRW e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 4 am 3. Juni 2025 in Aachen
Bloß nichts verpassen!? Wie sich FoMO (Fear of Missing Out) auf die Selbsthilfe für junge Menschen auswirkt
Franziska Anna Leers, Sozialpädagogin (M.A.), Seminarleiterin, Leipzig
Magdalena Schmidramsl, Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in Nordrhein-Westfalen
(KOSKON)
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 5 am 3. Juni 2025 in Aachen
Vielfältig engagiert im Gesundheitssystem
Carola Jantzen, ehemals Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Kassel
Jürgen Matzat, ehemals Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Gießen
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 6 am 3. Juni 2025 in Aachen
Die Rolle der Angehörigen in der Selbsthilfe – Von der Stigmatisierung zur Akzeptanz
Tina Stahlschmidt, Der Paritätische NRW e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle Märkischer Kreis, Kontaktbüro
Pflegeselbsthilfe Märkischer Kreis
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 7 am 3. Juni 2025 in Aachen
Selbsthilfe – Brücke zwischen Kulturen?
Barbara Herzog und Michelle Camila Pérez - Kontaktstelle für Selbsthilfe im SOZIALFORUM TÜBINGEN e.V.
Julia Shporina und Nahid Bakhshineh, Aachener Kontakt - und Informationsstelle für Selbsthilfe – akis
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 8 am 3. Juni 2025 in Aachen
Vom Blick auf die Besonderheiten der anderen zum Wahrnehmen der eigenen Privilegien
Eva Christ und Eva Parashar, Selbsthilfezentrum München, Ressort Soziale Selbsthilfe
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 9 am 3. Juni 2025 in Aachen
ANDERS & GLEICH – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Selbsthilfe
Joris Richter und Rabea Nöbel, ANDERS & GLEICH LSBTQ* in NRW in Trägerschaft Queeres Netzwerk
NRW e.V.
45. Jahrestagung der DAG SHG | Workshop 10 am 3. Juni 2025 in Aachen
Selbsthilfe für alle – Vielfalt leben, Gesundheit stärken
Programm der 45. Jahrestagung der DAG SHG
2. bis 4. Juni 2025 in Aachen
Die Fachtagung wurde gefördert aus Mitteln der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nordrhein-Westfalen:










