Fachverband der Selbsthilfeunterstützung
Die Schwerpunkte der DAG SHG liegen auf der fachlichen Selbsthilfeunterstützung und dem Sicherstellen förderlicher Rahmenbedingungen für die Arbeit von Selbsthilfegruppen.
Die DAG SHG war und ist an der Erarbeitung und kontinuierlichen Weiterentwicklung fachlicher Standards zur Selbsthilfeunterstützung maßgeblich beteiligt. Sie war Mitglied des wissenschaftlichen Beirates zweier Bundesmodellprogramme zur Etablierung von Selbsthilfekontaktstellen in den neuen und alten Bundesländern und hat den Aufbau solcher Stellen zur professionellen Selbsthilfeunterstützung durch Qualifizierungsmaßnahmen entscheidend mitgetragen. Zur Verständigung über institutionelle und fachliche Standards von Selbsthilfekontaktstellen erarbeitete der Fachverband Empfehlungen zu deren Ausstattung, Aufgabenbereichen und Arbeitsinstrumenten.
Selbsthilfe unterstützen — Fachliche Grundlagen für die Arbeit in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Unterstützungseinrichtungen
In dem Leitfaden werden die fachlichen und institutionellen Grundlagen der professionellen Selbsthilfeunterstützungsarbeit vorgestellt. Zentrale Aspekte der Berufsrolle (zum Beispiel kooperative Beratung und Empowerment) und bewährte Kernelemente (zum Beispiel Aufklärung, Information und Vermittlung) werden ebenso beschreiben wie wichtige Kooperationsprozesse (zum Beispiel Mitwirkung in Netzwerken). Die Entwicklungsgeschichte der Unterstützung von Selbsthilfegruppen der letzten Jahrzehnte wird nachgezeichnet, ein Überblick über das gegenwärtige Feld der Selbsthilfe in Deutschland wird gegeben und neue gesellschaftliche Herausforderungen und Praxisaufgaben (zum Beispiel die Familien- und Patientenorientierung) werden angesprochen.
Selbsthilfe unterstützen
Fachliche Grundlagen für die Arbeit in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Unterstützungseinrichtungen
Ein Leitfaden
NAKOS 2006